Das dritte Steuerentlastungspaket – was steckt dahinter?
- fairplay finance
- 18. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Kurz zusammengefasst: Im März diesen Jahres hat die Regierung Maßnahmen beschlossen, die schrittweise durchgesetzt werden und den Bürger aufgrund der steigenden Energiekosten und Inflationsrate entlasten sollen. In diesem Blogartikel geht es um das dritte Maßnahmenpaket, was sich dahinter verbirgt und wie du es am Besten für dich nutzen kannst. (Infos zu den ersten beiden Paketen findest du im Artikel: „Steuerentlastungsgesetz – ist da was für dich drin?“)
Die gestiegenen Energiekosten und der anstehende Winter belasten dich? Du bemerkst beim Einkaufen, dass auch alles andere durch die gestiegene Inflationsrate teurer geworden ist und fragst dich, wohin das führen soll?
Diese Frage hat sich auch unsere Regierung gestellt und Maßnahmen mittels des Steuerentlastungsgesetzes auf den Weg gebracht, die den Einzelnen finanziell entlasten und somit einen Ausgleich zu den Verteuerungen darstellen sollen. Viele davon sind im ersten und zweiten Paket bereits umgesetzt worden. (Du kannst sie übrigens rückwirkend zum 01.01.2022 steuerlich geltend machen!) Nun folgt das dritte Paket im Bunde.
Schauen wir uns also an, welche konkreten Entlastungen kommen werden:
Altersvorsorgeaufwendungen können vorgezogen vollständig als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass du alle Beiträge zur Basisrente (Schicht 1) schon im Jahr 2023 als Sonderausgaben geltend machen kannst! (Die Entlastung des Steuerzahlers umfasst im Jahr 2023 circa 3,2 Milliarden und im darauffolgenden Jahr rund 1,8 Milliarden Euro)
Der Pauschalbetrag für Sparer wird um 199€ erhöht und steigt somit von bisher 801€ auf glatte 1000€. Diese Maßnahme soll die Rentabilität des Sparens und privaten Vorsorgens stärken!
Die Homeoffice-Pauschale wird verbessert und entfristet. Dies hat zur Folge, dass du pro Tag, den du von zuhause gearbeitet hast, 5€ Werbungskosten veranschlagen kannst (maximal 1000€ im Jahr)!
Es gibt eine Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3000€, die dein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bis Ende des Jahres 2024 steuer- und abgabenfrei ausbezahlen kann.
Der Ausbau von Photovoltaikanlagen soll gefördert werden. Dies bedeutet, dass steuerliche und bürokratische Hürden, die die Installation solcher Anlagen bisher mit sich brachten, abgebaut werden sollen. Es soll dem Verbraucher also leichter gemacht werden, durch eine entsprechende Anlage auf dem Dach vorzusorgen.
Unternehmen, die extrem energieintensiv arbeiten, sollen ein Jahr länger durch den Spitzenausgleich finanziell bei Strom- und Energiekosten entlastet werden.
Das waren also die Maßnahmen des dritten Pakets. Sie scheinen nicht ganz so praktikabel und konkret, wie die der ersten beiden Pakete zu sein, bringen dennoch deutliche Entlastungen für jeden Einzelnen mit sich.
In der Krise beweist sich der Charakter.
Helmut Schmidt
Insgesamt handelt es sich bei den Maßnahmen um das größte Entlastungsprogramm der jüngeren Geschichte! Denn neben den Tatsachen, dass Kindergeld, Steuerfreibeträge und die Einkommensgrenze, ab welcher der Solidaritätszuschlag zu zahlen ist, steigen, wird vor allem die kalte Progression verhindert!
Was versteht man unter der kalten Progression?
Von dem Steuerphänomen der sogenannten kalten Progression spricht man dann, wenn du als Arbeitnehmer trotz Mehrverdienstes nicht mehr Geld in der Tasche hast, da höhere Steuertarife und Inflation das Plus vollständig „auffressen“.
Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP pochte auf einen vollen Ausgleich, da es sich sonst um eine heimliche Steuererhöhung durch Unterlassung gegenwirkender Maßnahmen handle und der Staat zum Gewinner der Inflation gemacht werde.
Obwohl Grüne und Wirtschaftsweisen dem vollen Ausgleich skeptisch gegenüber standen, konnte sich Lindner letztendlich durchsetzen.
Trotz der vielen Entlastungen wirst du im kommenden Jahr auch mit ein paar Mehrbelastungen rechnen müssen, da beispielsweise die Tarife für Arbeitslosenversicherungen und Pflegeversicherungen steigen.
Es bleibt also eine herausfordernde Zeit, aber mit Hilfe des Entlastungsgesetzes und der Inanspruchnahme der Maßnahmen kann es dir gelingen, ein Plus im Geldbeutel zu behalten!
Hast du noch Fragen? Schreib uns gerne einfach eine Mail!
Was denkst du über das dritte Paket? Hast du schon mal einen Blick ins Ausland gewagt, wie dort mit der ganzen Thematik umgegangen wird?
Schreib uns deine Meinung gerne in die Kommentare!







Kommentare